Menü |
AQUAPOND - günstige Preise, erhebliche Rabatte für Einkäufe über 500 €. Legen Sie die Waren einfach in den Warenkorb und der Rabatt wird entsprechend der Höhe des Einkaufs berechnet. Je grösser der Einkauf, desto grösser der Rabatt.
Die Überwinterung eines Teiches ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, das Ökosystem des Teiches vor Frost zu schützen und das Überleben von Fischen und Pflanzen zu sichern. Mit der Vorbereitung des Teiches für den Winterschlaf sollten Sie im Herbst beginnen, wenn die Wassertemperatur auf etwa 10 °C sinkt. Dies ist in der Regel im Oktober oder November. Es ist wichtig, Laub und andere Ablagerungen zu entfernen und darauf zu achten, dass der Wasserstand nicht sinkt. Fäulnisprozesse in der Wintersaison, wenn der Teich unter Eis steht, können giftige Bedingungen schaffen. Es ist auch eine gute Idee, zu überprüfen, ob die Fische und Pflanzen bereit für den Winter sind. Die Entfernung von organischem Material und Detritus ist der Schlüssel zur Verhinderung von Fäulnis, die zum Tod der Fische führen kann. Vor dem Überwintern den pH-Wert des Wassers mit Testkits überprüfen. Der ideale pH-Wert für Teiche liegt in der Regel zwischen 6,5 und 8,5.
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Verhinderung des Einfrierens des Teiches. Durch die Bereitstellung einer Luftöffnung und die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Wassertiefe wird die Gefahr des Einfrierens, die das Leben im Teich gefährden könnte, minimiert. Gleichzeitig sollte auf Pumpen und Filter geachtet werden. Ihre Pflege vor dem Winter verlängert ihre Lebensdauer und beugt Schäden vor. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihr Teich auch nach dem Winter in gutem Zustand bleibt und vital ist.
Wie lässt sich ein Teich winterfest machen?
Schmutzentfernung
Das Entfernen von Schmutz aus dem Teich vor dem Überwintern ist ein wichtiger Schritt zum Schutz des Ökosystems des Teiches. Es ist wichtig, dies gründlich zu tun, um Probleme mit der Wasserqualität im Winter zu vermeiden. Zu Beginn müssen Sie sich mit geeigneten Werkzeugen wie Netzen oder Eimern ausstatten. Es ist sehr nützlich, einen Staubsauger für den Boden des Teiches zu verwenden. Teichsauger wurden speziell entwickelt, um Sedimente, Schlamm und andere Ablagerungen vom Boden zu entfernen, ohne das Ökosystem zu stören. Der Staubsauger kann organische Ablagerungen und Sedimente, die sonst verrotten und die Wasserqualität beeinträchtigen könnten, effizient aufsaugen. Bei der Verwendung wird das Wasser gefiltert und gereinigt, was zu einer gesünderen Umgebung für Fische und Pflanzen beiträgt. Idealerweise planen Sie Ihre Reinigung an einem sonnigen, trockenen Tag, um den Vorgang zu erleichtern. Der erste Schritt besteht darin, Oberflächenschmutz wie Laub und Pflanzenreste zu entfernen, der sich auf der Oberfläche befindet. Sie können ein Netz verwenden, um diese Ablagerungen aufzufangen und loszuwerden, beginnend an den Rändern des Teiches, um zu vermeiden, dass sie in tiefere Teile zerstreut werden. Konzentrieren Sie sich dann auf den Boden des Teiches. Verwenden Sie einen Staubsauger, um Schlamm und organische Ablagerungen zu entfernen, die sich dort angesammelt haben. Diese Ablagerungen können anfangen zu faulen, was sich negativ auf die Wasserqualität auswirken kann. Es ist auch wichtig, die Gesundheit von Wasserpflanzen zu überprüfen; Abgestorbene oder kranke Stücke sollten entfernt werden, während gesunde Pflanzen in tiefere Teile des Teiches gebracht werden können, wo sie vor Frost geschützt sind. Entfernen Sie nach Möglichkeit auch eventuelle Ablagerungen am Teichboden. Diese Ablagerungen können organische Stoffe enthalten, die sich andernfalls zersetzen und die Wasserqualität verschlechtern könnten. Sobald Sie mit der Reinigung fertig sind, sollten Sie überprüfen, ob der Teich sauber und bereit für den Winterschlaf ist.
Absenkung des Wasserspiegels
Die Absenkung des Wasserspiegels im Teich vor dem Winter ist ein wichtiger Prozess, der zum Schutz des Ökosystems beiträgt. Dieser Schritt trägt dazu bei, das Einfrieren des gesamten Gewässers zu verhindern und so das Leben von Fischen und anderen Wasserorganismen zu schützen. Darüber hinaus reduziert eine niedrigere Ebene den Druck auf die Ränder des Teiches, was dazu beitragen kann, dass sie nicht beschädigt werden. Um den Wasserstand zu senken, musst du zunächst planen, wie stark du das Wasser reduzieren möchtest. Es wird empfohlen, den Pegel je nach Tiefe des Teiches um 20 bis 30 Zentimeter zu senken. Wenn Sie einen größeren Teich haben, können Sie eine Tauchpumpe verwenden, um das Wasser zu entfernen. Bei kleineren Teichen reicht es aus, das Wasser manuell abzupumpen, zum Beispiel mit einem Eimer oder Schlauch. Nach dem Absenken des Wasserspiegels ist es eine gute Idee, die empfindlicheren Pflanzen in tiefere Teile des Teiches zu bringen, wo die Temperatur stabiler ist. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Fische in den tiefen Teilen des Teiches bleiben, wo die Überlebensbedingungen besser sind. Überprüfen Sie nach dem Absenken des Wasserspiegels, ob der Teichablauf richtig eingestellt ist, um ein unbeabsichtigtes Austreten von Wasser zu vermeiden. Überwachen Sie den Teich im Winter regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und der Wasserstand auf einem sicheren Niveau bleibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Teich den Winter ohne größere Probleme übersteht und sein Ökosystem in einem gesunden Zustand bleibt.
Wasserpflanzen beschneiden
Das Beschneiden von Pflanzen bei der Überwinterung eines Teiches ist ein wichtiger Schritt. Entfernen Sie die oberirdischen Teile der Pflanzen und lassen Sie die Wurzeln im Wasser. Vermeiden Sie auf diese Weise Fäulnis und überschüssige organische Substanz, die die Wasserqualität beeinträchtigen könnten. Achten Sie darauf, dass Sie in ausreichender Höhe schneiden, damit die Pflanzen den Winter überstehen und im Frühjahr wieder nachwachsen können. Die Überwinterung von Teichpflanzen ist ein entscheidender Prozess, der das Überleben und die Gesundheit der Pflanzen in der nächsten Vegetationsperiode sichert. Jede Pflanzenart hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen, daher ist es wichtig, auf jede Art und ihre Bedürfnisse zu achten. Zunächst ist es notwendig, die Pflanzenarten zu identifizieren, die in Ihrem Teich zu finden sind. Einige Wasserpflanzen, wie Seerosen, Schilf oder Sumpfpflanzen, sind winterhart und können auch bei Kälte überleben. Andere, wie tropische Pflanzen, benötigen eine besondere Pflege, da sie bei eisigen Temperaturen nicht überleben können. Daher ist es eine gute Idee, den Zustand der Pflanzen zu überprüfen und abgestorbene oder beschädigte Blätter zu entfernen, die faulen und die Wasserqualität beeinträchtigen könnten. Es ist auch wichtig, die Wassertiefe im Teich zu berücksichtigen. Einige Pflanzen müssen in eine Tiefe gebracht werden, in der das Wasser weniger anfällig für Gefrieren ist. Seerosen sollten zum Beispiel in mindestens 60 cm tiefes Wasser gesetzt werden, damit ihre Wurzeln vor Kälte geschützt sind. Das Umsetzen der Pflanzen in tiefere Bereiche des Teiches kann ihre Überlebenschancen erheblich verbessern. Bei tropischen und halbtropischen Pflanzen ist es am besten, sie ins Haus zu stellen. Sie können sie in Behälter mit Wasser stellen und ihnen eine helle und warme Umgebung bieten. Halten Sie das Wasser in den Behältern sauber und wechseln Sie es regelmäßig, um die Pflanzen in optimalem Zustand zu halten. Eine Wurzelisolierung kann auch helfen, wenn noch einige Pflanzen im Teich sind. Sie können die Pflanzgefäße mit Dämmstoffen wie Schaumstoff oder Stroh umgeben, um den Frostschutz zu erhöhen. Während des Winters ist es wichtig, den Teich und seine Pflanzen regelmäßig zu inspizieren. Achten Sie auf Eisbildung an der Oberfläche, das die Pflanzen gefährden könnte. Wenn eine gefrorene Schicht auf der Oberfläche erscheint, ist es eine gute Idee, ein Loch für den Luftzugang zu bohren. Auf diese Weise stellst du sicher, dass die Pflanzen genügend Sauerstoff haben. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen, muss überprüft werden, wie die Pflanzen den Winter überlebt haben. Entfernen Sie abgestorbene Teile und pflanzen Sie die Pflanzen nach Bedarf um. Stellen Sie sicher, dass sie am richtigen Ort stehen und genügend Platz zum Wachsen haben. Insgesamt ist die Überwinterung von Teichpflanzen essentiell für ihre Gesundheit und Vitalität. Die sorgfältige Pflege der verschiedenen Pflanzenarten und die richtige Vorgehensweise sorgen dafür, dass Ihr Teich im Frühling wieder mit Schönheit und Leben erwacht.
Fisch
Die Überwinterung von Fischen in einem Teich erfordert mehrere Maßnahmen, um ihre Gesundheit und ihr Überleben im Winter zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Sinkt die Wassertemperatur unter 10 Grad Celsius, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische und ihre Aktivität nimmt ab. Unter solchen Bedingungen hören Fische oft auf, Nahrung zu sich zu nehmen, da ihr Energiebedarf geringer ist und sich ihr Verdauungssystem verlangsamt. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Bevölkerung haben, insbesondere in den Wintermonaten. Während des Winters finden im Teich verschiedene Fäulnisprozesse statt, die das Ökosystem bedrohen. Das Hauptproblem besteht darin, dass durch die Zersetzung organischer Stoffe der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt, was zum Ersticken der Fische führen kann. Es setzt auch giftige Substanzen frei, die die Fische vergiften oder ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Die Schwächung der Immunität von Fischen ist eine weitere Folge mangelnder Pflege. Wenn es den Fischen an hochwertiger Pflege und geeigneten Bedingungen mangelt, werden sie anfällig für Krankheiten. Darüber hinaus kann ein nicht vernachlässigter Teich auch die Entstehung von Parasiten begünstigen, die die Gesundheit der Fische weiter schwächen. Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es entscheidend, den Teich regelmäßig zu reinigen, die Wasserqualität zu kontrollieren und auch im Winter für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Daher ist es wichtig, dass ein Loch an der Oberfläche verbleibt, wenn der Teich zufriert. Auf diese Weise können giftige Gase entweichen, die verhindern, dass der Fisch erstickt. Darüber hinaus ermöglicht das Loch die Sauerstoffversorgung des Wassers, wodurch die Fische mit dem notwendigen Sauerstoff zum Atmen versorgt werden. Für die sichere Überwinterung von KOI und Stör ist es wichtig, einen Teich mit einer Mindesttiefe von 120 cm, idealerweise 140 cm, und mit Abmessungen der tiefsten Stelle von mindestens 1x1 m zu haben. Die Tiefe trägt dazu bei, dass das Wasser nicht bis zum Boden gefriert und bietet den Fischen Unterschlupf. Es ist auch wichtig, die Anzahl der Fische im Teich zu überwachen, um Sauerstoffmangel zu vermeiden, insbesondere im Winter, wenn ihre Aktivität geringer ist. Eine gute Filtration und eine ausreichende Belüftung sind auch für die Gesundheit der Fische im Winter von entscheidender Bedeutung. Bei richtiger Pflege können die Fische den Winter problemlos überstehen und sich im Frühjahr reaktivieren, was für ein gesundes Teichökosystem sorgt.
Belüftung und Temperatur
Im Winter ist die regelmäßige Kontrolle der Temperatur des Teichwassers entscheidend für die Gesundheit von Fischen und Pflanzen sowie für die Erhaltung des gesamten Ökosystems des Teiches. Die Wassertemperatur hat einen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel der Fische und die biologischen Prozesse im Teich. In den Wintermonaten, wenn die Temperaturen sinken, muss darauf geachtet werden, dass nicht die gesamte Wasseroberfläche gefriert, da ein zugefrorener Teich zu einem Sauerstoffmangel führen kann, der das Leben der Fische bedroht. Die Überwachung des Sauerstoffgehalts im Wasser ist ebenfalls unerlässlich. Zu diesem Zweck können Sie Testkits verwenden, um festzustellen, ob Ihr Sauerstoffgehalt im normalen Bereich liegt. Für den Fall, dass ein niedriger Sauerstoffgehalt festgestellt wird, kann es erforderlich sein, zusätzliche Belüftungseinrichtungen hinzuzufügen oder andere Maßnahmen in Betracht zu ziehen. Der Einsatz von Luftpumpen mit Luftkieseln kann einen wesentlichen Beitrag zur Belüftung des Wassers leisten. Diese Geräte erzeugen kleine Blasen, die die Durchblutung erhöhen und den Sauerstoff im Wasser verteilen. Es ist ideal, Belüftungsgeräte in den tieferen Bereichen des Teiches zu platzieren, in denen die Fische überwintern, um sicherzustellen, dass sie genügend Sauerstoff haben. Besteht Frostgefahr, können Sie verschiedene Maßnahmen wie Perlatoren oder Schwimmer anwenden, um einen Teil des Wassers offen zu halten. Auf diese Weise stellen Sie den Zugang zu Sauerstoff für die Fische sicher und minimieren das Risiko einer Schädigung des Ökosystems des Teiches. Um das Loch im Eis zu halten, werden Styroporschwimmer verwendet, die dafür sorgen, dass das Loch nicht zufriert, z. PondoPolar (bis -10°C), Icefree 4 Seasons Schwimmer mit Pumpe (bis -20°C) oder Icefree Thermo 200, Icefree Thermo 330 Heizkörper. Die regelmäßige Kontrolle der Wassertemperatur und die Sicherstellung eines offenen Wasserspiegels sind wichtig, um die Gesundheit der Fische und die Stabilität des Ökosystems des Teiches zu schützen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass der Teich den Winter in gutem Zustand übersteht und im Frühling wieder zum Leben erwacht, bereit für einen neuen Zyklus.
Ist es notwendig, Winterbakterien auf den Teich aufzubringen?
Das Ausbringen von Winterbakterien auf den Teich ist ein wichtiger Schritt, um auch in der kalten Jahreszeit eine gute Wasserqualität zu erhalten. Diese speziellen Bakterien sind so konzipiert, dass sie organische Ablagerungen wie abgestorbene Pflanzen, Blätter und andere Schadstoffe, die sich am Boden des Teiches ansammeln können, effektiv abbauen. Dank ihrer Wirkung wird die Menge an giftigen Substanzen reduziert, was zu einer gesünderen Umwelt für Fische und Pflanzen beiträgt. Winterbakterien sind in der Lage, auch bei niedrigeren Temperaturen zu funktionieren, was ihr Vorteil gegenüber Bakterien ist, die nur in den wärmeren Monaten aktiv sind. Ihre Anwesenheit im Teich kann dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht zu erhalten und Problemen wie übermäßigem Algenwachstum oder schlechter Wasserqualität vorzubeugen, die besonders in den Wintermonaten problematisch sein können, wenn die biologische Aktivität geringer ist.
Bei der Auswahl von Winterbakterien ist es wichtig, sich auf Produkte zu konzentrieren, die speziell für den Winter entwickelt wurden. Diese Produkte enthalten in der Regel bestimmte Bakterienstämme, die gegen kälte Temperaturen resistent sind und im Teich im Winter überleben können. Vor der Anwendung sollten die Anweisungen des Herstellers sorgfältig gelesen werden, um die richtige Dosierung und Art der Anwendung sicherzustellen. Einige Produkte sind möglicherweise nur bei bestimmten Temperaturen oder pH-Werten wirksam, daher ist es eine gute Idee, diese Faktoren zu überprüfen. Nach dem Auftragen von Bakterien ist es auch wichtig, den Zustand des Teiches zu überwachen, damit Sie eventuelle Probleme frühzeitig erkennen können. Für den Fall, dass es Anzeichen für eine Verschlechterung der Wasserqualität im Teich gibt, wie z. B. trübes Wasser oder einen unangenehmen Geruch, kann dies darauf hindeuten, dass zusätzliche Eingriffe erforderlich sind, wie z. B. die Anpassung der Bakterienmenge oder die Reinigung des Teiches. Alles in allem kann die Anwendung von Winterbakterien sehr vorteilhaft für die Gesundheit und das Gleichgewicht des Ökosystems des Teiches sein. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Teich den Winter in gutem Zustand übersteht und im Frühjahr wieder zum Leben erwacht.
Schutz der Teichtechnik vor Frost
Der Schutz der Teichausrüstung vor Frost ist ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionsfähigkeit und die Gesundheit des Teichökosystems in der kommenden Saison zu gewährleisten. Zu Beginn des Winters ist es notwendig, alle Geräte wie Pumpen und Filter auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Wasser aus Pumpen und Filtern entfernen. Dadurch werden Schäden am Gerät vermieden, die beim Einfrieren auftreten könnten. Am besten drehst du die Pumpen auf den Kopf und lässt sie entleeren.
Bevor die Filtration winterfest gemacht wird, ist es wichtig, den pH-Wert des Wassers einzustellen. Wenn der pH-Wert höher als 8 ist, ist es ratsam, ihn auf etwa 7 zu senken. Höhere pH-Werte erhöhen die Toxizität von Ammoniak, was für Fische im Winter fatale Folgen haben kann. Durch die regelmäßige Überwachung und Anpassung des pH-Werts sorgen Sie für ein gesundes Klima im Teich.
Überwinterung der Teichfiltration
Die Wintertauglichkeit der Teichfiltration ist ein wichtiger Prozess, der die langfristige Funktionalität und den Schutz der Teichsysteme während der Winterzeit gewährleistet. Es ist wichtig, auf diesen Prozess zu achten, um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden und eine gesunde Ökologie des Teiches für die Frühjahrszeit zu gewährleisten.
Bei der Überwinterung der Teichfiltration geht es nicht nur um den Schutz von Geräten. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der die Pflege der gesamten Umgebung des Teiches erfordert.
Ist es notwendig, die Filterung im Teich für den Winter auszuschalten?
Wenn der Filterkreislauf nicht für den Winterbetrieb ausgelegt ist, muss seine Überwinterung sichergestellt werden. Der für den Winterbetrieb ausgelegte Filtrationskreislauf ist so ausgelegt, dass sich das Rohr und das Filtrationsgerät in einer Frostschutztiefe befinden. Das Wasser tritt von der unteren Kugel in diesen Kreislauf ein und kehrt am Boden wieder in den Teich zurück. Auf diese Weise wird das Wasser im Teich vor allem am Boden nicht gekühlt, was die überwinternden Fische schützt.
Die meisten Teiche haben jedoch keine Winterkonstruktion. In solchen Fällen ist es zwingend erforderlich, das Wasser für den Winter aus dem Filter und den Rohren abzulassen, um Schäden durch gefrorenes Wasser zu vermeiden.
Winterfest machen der Teichpumpe
Die Winterfestmachung einer Teichpumpe ist der Schlüssel, um sie vor Frost und möglichen Schäden zu schützen. Zuerst muss die Pumpe ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden. Danach ist es wichtig, das Wasser aus der Pumpe und den Rohren abzulassen. Sie können dies mit einer Luftpumpe oder einer Schmutzpumpe tun. Nach dem Abpumpen des Wassers empfiehlt es sich, die Pumpe gründlich von Schmutz und Algen zu reinigen, wobei Sie auch nach möglichen Beschädigungen suchen sollten. Die Pumpe sollte an einem trockenen, frostgeschützten Ort gelagert werden, idealerweise bei Temperaturen über 0 °C. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, die Pumpe in der Hitze zu lagern, können Sie sie in Wasser stellen, das nicht gefriert. So stellen Sie sicher, dass Ihre Teichpumpe den Winter in gutem Zustand übersteht. Nach der Reinigung der Pumpen sollten Sie auch die Filter kontrollieren und reinigen. Verschmutzte Filter können Wasser speichern, was zu Schäden führen kann. Wenn Sie diese Möglichkeit jedoch nicht haben, sollten Sie diese mit Dämmstoffen abdecken, um das Risiko von Frostschäden zu verringern.
Wenn möglich, wird empfohlen, Pumpen und Filter an einem trockenen, kühlen Ort zu lagern, z. B. in einer Garage oder einem anderen geschlossenen Raum. Während des Winters ist es notwendig, den Teich und die Ausrüstung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Erwägen Sie auch die Verwendung spezieller Winterprodukte, die die Teichausrüstung vor Frost schützen sollen. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie für Fische und Pflanzen sicher sind. Mit gründlicher Pflege und Vorbereitung vor dem Winter sorgen Sie dafür, dass Ihre Teichausrüstung die kalten Monate übersteht und im Frühjahr wieder einsatzbereit ist. Auf diese Weise erhalten Sie einen gesunden und funktionsfähigen Teich, der Ihnen das ganze Jahr über Freude bereiten wird.
UV Lampe
Die Winterfestmachung einer UV-Lampe für Teiche ist ein wichtiger Schritt, um ihren Schutz und ihre langfristige Funktionalität zu gewährleisten. Bei richtiger Überwinterung wird das Risiko von Frostschäden minimiert.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre UV-Lampe winterfest zu machen:
Auf diese Weise stellen Sie eine lange Lebensdauer der UV-Lampe sicher.
Überwinterung des Teichskimmers
Die Überwinterung eines Teichskimmers ist ein wichtiger Schritt, um seine Langlebigkeit und ordnungsgemäße Funktion nach der Wintersaison zu gewährleisten. So machen Sie einen Skimmer richtig winterfest:
Teichabdeckung im Winter
Wenn Sie einen flachen Teich haben, ist es ratsam, verschiedene Maßnahmen in Betracht zu ziehen, um die Fische in den Wintermonaten vor Frost zu schützen. Abdeckungen und Isolierungen können einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der Wassertemperatur leisten und ein Einfrieren des Wasserspiegels verhindern. Eine der effektivsten Lösungen sind schwimmende Abdeckungen. Diese Abdeckungen können einfach auf der Oberfläche des Teiches platziert werden und bilden eine Schutzbarriere, die den Luftzugang reduziert. Dies minimiert die Gefahr des Einfrierens, da die Abdeckung die Luft wärmer hält und Wärmeverluste durch das Wasser verhindert. Diese Gehäuse können aus einer Vielzahl von Materialien wie Kunststoff oder Spezialgeweben hergestellt werden und sind so konzipiert, dass sie Witterungseinflüssen standhalten.
Zubehör für die Überwinterung des Teiches
Eisfreihalter
Unser Angebot:
- Pontec PondoPolar - Eisfreihalter - 4189
Teichheizunge
Unser Angebot:
- Oase IceFree Thermo 200 Teichheizung - 51230
- Oase IceFree Thermo 330 Teichheizung - 51231
- Oase IceFree 4 Seasons - Teichheizung set - 49992
Überwinterer für Teich
Unser Angebot:
- OASE AquaActiv AlGo Universalpräparat gegen Fadenalgen 500 ml - 51466
- Oase AquaActiv AlGo Universal 5 l pro 100 m3 - Anti Algen Präparat - 50545
Schutznetze und Zubehör
Unser Angebot:
- Oase AquaNet pond net 1 / 3 x 4 m - Teichnetz- 53751
- Oase AquaNet pond net 2 / 4 x 8 m - Teichnetz - 53752
- Oase AquaNet pond net 3 / 6 x 10 m - Teichnetz - 53753
- Teichnetz in einer Rolle 100 x 8 m - 242090_1371352
- Oase Algenkescher klein - 36298
- Oase Algenkescher groß - 36297
- Oase kliešte EasyPick Premium-Teichzange zum Entfernen von Schmutz - 40291
- Oase FlexiCut 2 in 1 Teichschere - 51243